Sendungen zum Nachhören
Hier könnt Ihr die Radiobeiträge online nachhören - aber Ihr braucht etwas Geduld:
- Manchmal dauert es ein wenig, bis die Audio-Datei geladen ist.
- Mitunter gibt es auch eine Fehlermeldung. Wenn Ihr die mp3-Datei auf eurem PC speichert, müsste es trotzdem klappen.
- Einige Mitschnitte aus dem zweiten Halbjahr 2014 fehlen noch. Wir werden uns bemühen, sie verfügbar zu machen.
WICHTIG: Die Ausführungen der Studiogäste geben deren persönliche Auffassungen wieder, die nicht immer mit den Auffassungen der Redaktion dieser Sendereihe übereinstimmen müssen.
Neue Sendungen
Do. 06.10.2016: Riace - Stadt der Zukunft
Über einen kleinen Ort im süditalienischen Kalabrien, in dem Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen werden und Leben ins Dorf bringen.
Über ihre Reise nach Kalabrien berichtet im morgen:magazin von Radio multicult.fm diesmal unser Studiogast Elisabeth Voß.
Redaktion: Karin Baumert, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören.
Mehr Infos zu Riace: riace.solioeko.de
Radio multicult.fm sendet auf der UKW-Frequenz 91,7 MHz in Berlin und Umland aus dem gläsernen Studio in der Marheineke Markthalle in Kreuzberg, und rund um die Uhr online auf: www.multicult.fm
Weitere Sendungen der Reihe Geld oder Leben ab 2016 findet Ihr direkt bei multicult.fm.
Geld oder Leben mit P.U.K. a malta
Do. 10.12.2015: Messe für Solidarische Ökonomie in Barcelona
Diesmal im Studio zu Gast: Elisabeth Voß. In der Rubrik "Geld oder Leben" werden wir uns mit ihr um kurz nach acht über die Messe für Solidarische Ökonomie in Barcelona unterhalten.
Redaktion: Felix Hackenbruch/Johanna Treblin, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören.
"Geld oder Leben", die Radiorubrik über Solidarische Ökonomie in Berlin-Brandenburg, läuft ab jetzt jeden Donnerstag um kurz nach 8 Uhr auf Radio multicult.fm auf UKW 88,4 und 90,7 und wird gefördert von P.U.K. a malta.
Mehr über Barcelona: Messe Solidarische Ökonomie und Bewegung an der Macht
Mehr über Solidarische Ökonomie im Wegweiser Solidarische Ökonomie und im Glossar in Oya.
Projekt des NETZ: Geld oder Leben
Do. 10.09.2015, kurz nach 07:30h: Solidarische Ökonomie
Geld oder Leben gibt es heute ausnahmsweise am Donnerstag und etwas früher:
Studiogast Elisabeth Voß erzählt über den Kongress zu Solidarischer Ökonomie in Berlin vom 10. bis 13. September 2015: Solikon.
Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Udo Boehlefeld. Beitrag nachhören
Rechtzeitig zum Solikon hat sie ihr Buch Wegweiser Solidarische Ökonomie ¡Anders Wirtschaften ist möglich! in einer 2. aktualisierten und wesentlich erweiterten Auflage veröffentlicht.
Hier geht es zu den Veranstaltungen des Solikon, an denen sie beteiligt ist: netz-bund.de
Mi. 02.09.2015: Was macht eigentlich die Gerhart-Hauptmann-Schule?
Die Gerhart-Hauptmann-Schule war das Winterquartier der Flüchtlinge vom Protestcamp auf dem Berliner Oranienplatz. Nach der Räumung des Camps wurde sie zur Notunterkunft. Der Berliner Senat wollte das nicht tolerieren und ließ die Schule räumen, jedoch gelang es einigen AktivistInnen und Flüchtlingen, mit einer Dachbesetzung die komplette Schließung der Schule zu verhindern. Nun steht die Schule fast leer, und der Bezirk zahlt viel Geld für den Sicherheitsdienst, um diesen Zustand zu erhalten. Gleichzeitig werden händeringend Räume für Flüchtlinge gesucht.
Studiogast Karin Baumert vom Bündnis Zwangsräumungen verhindern berichtet, welche Überlegungen es zur Nutzung der Schule gibt.
Redaktion: Karin Baumert, Moderation: Chadi Bahouth. Beitrag nachhören
Sommerpause
Mi. 15.07.2015: Interkulturelle Gärten
Mit Anderen zusammen gemeinsam Gemüse anbauen und dazu die Stadtbrache vor der Haustür nutzen. Interkulturelle Gärten, wie fängt mensch es an?
Unser Studiogast Hanns Heim von Ton, Steine, Gärten am Mariannenplatz ist erfahren darin. Fragt mensch den Eigentümer oder die Stadtverwaltung? Wie suche ich MitstreiterInnen - oder lieber gleich das Gebiet besetzen? Hanns Heim gärtnerte schon auf dem Mauerstreifen, besetzte das Gebiet hinter dem Bethanien und verhandelte danach mit dem Bezirk, und er gibt gerne seine Erfahrungen weiter. Denn es geht nicht nur um Obst und Gemüse, sondern auch um die Frage: In welcher Stadt wollen wir leben?
Redaktion: Karin Baumert. Beitrag nachhören
Mi. 08.07.2015: Aktionscamp in Sehlis bei Leipzig
Zustände hacken. Vernetzen. Gemeinsam selbstbestimmen.
Vom 10. bis 20. Juli organisiert das Gemeinschaftsprojekt der Gemüsekooperative Rote Beete in Sehlis bei Taucha ein Camp. Die Kooperative besteht seit 2011, bewirtschaftet 5 ha Land und versorgt damit 400 Menschen. Die 5 hauptamtlichen GärtnerInnen leben in der angrenzenden Kommune in gemeinsamer Ökonomie. Nun ist eine Bundesstraße geplant.
B87 mach dich vom Acker lautet das Motto, mit dem viele Bürgerinitiativen, der Autobahnstammtisch, der NABU und andere gegen die Zerstörung des Naturschutzgebietes kämpfen. Im Aufruf zum Camp steht der Satz „Wir sorgen für Halbinseln gegen den Strom. Wir sind verstreut, divers, verbunden. Sind wir in derselben Lage? Könnten wir voneinander lernen und organisiert handeln?“ Gerade für unsere HörerInnen von „Geld oder Leben“ wird es interessant sein, warum die Kooperative nicht bei ihren roten Beeten bleibt und sich nach einem neuen Acker umschaut, statt gegen Windmühlen zu kämpfen?
Zu Gast in der Sendung ist einer der Organisatoren, Michael Götze.
Mehr Infos zum Aktionscamp
Redaktion: Karin Baumert, Moderation: Chadi Bahouth. Beitrag nachhören
Mi. 01.07.2015: transform Magazin
Unser Studiogast ist diesmal Marius Hasenheit, stellvertretender Chefredakteur des Magazins transform
transform ist das neue Magazin für’s Gute Leben, das sich mit der Frage nach dem anderen, achtsamen und genussvollen Leben beschäftigt. Es will Anstöße für den gesellschaftlichen Wandel geben, ohne die Richtung vorzuschreiben. Die erste Printausgabe erscheint Mitte Juli zum Thema Arbeit.
Redaktion: Johanna Treblin, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören.
Mi. 24.06.2015: Freiflächen und Obdachlosigkeit
Unser Studiogast Niko Rollmann ist u.a. Sachbuchautor und schreibt gerade ein Buch über die Cuvrybrache, das im September erscheinen wird. Am vergangenen Sonntag versuchten erneut Menschen die leerstehende Brache zu besetzen. In kürzester Zeit war die Polizei und die Feuerwehr vor Ort, um die erneute Wiederaneignung der Fläche zu beenden.
Wir sprechen mit unserem Studiogast über die Nöte der Menschen, die nichts haben, außer ihre Hoffnung auf ein besseres Leben. Wo kommen sie her, warum leben sie nicht in Wohnungen? Niko Rollmann hat diese Menschen kennen gelernt, wir sind gespannt auf seine Erfahrungen und seine Konsequenzen. Wie weit darf das „Recht auf Sicherheit und Ordnung“ gehen, welche Interessen werden geschützt? Städtische Freiflächen, Genuss und Muße für die StadtbewohnerInnen und ihre Gäste, privates Bauland oder letzte Zuflucht für all die Menschen, denen unsere Gesellschaft eine Zukunft schuldig geblieben ist?
Redaktion: Karin Baumert, Moderation: Chadi Bahouth.
Mi. 17.06.2015: Griechenland-Solidarität
Griechenland ist täglich in den Medien. Viel zu oft ist erschreckend Abfälliges zu hören oder zu lesen. Wir möchten dagegen zeigen, dass es auch solidarische Stimmen und solidarisch handelnde Menschen gibt.
Heute sind Georg (AG Griechenland von Attac) und Brian (Griechenland-Solireisegruppe) vom Bündnis Griechenlandsolidarität zu Gast im Studio.
Sie berichten u.a. über den Stand der Vorbereitungen der Demonstration Europa.Anders.Machen am Samstag, 20. Juni 2015, dem Weltflüchtlingstag, im Rahmen der Griechenland-Solidaritätswoche.
Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Christian Sweep. Beitrag nachhören
Hier geht es zum Berliner Bündnis Griechenlandsolidarität.
Hier gibt es weitere Infos und eine Linksammlung: www.griechenland.solioeko.de
Mi. 10.06.2015: Andere Welt in Strausberg
Diesmal sind Melanie Seeland und Sebastian Stragies vom Projekt Andere Welt in Strausberg zu Gast im Studio.
Redaktion und Moderation: Chadi Bahouth. Beitrag nachhören.
Veröffentlichung zum Thema:
Elisabeth Voß: Eine Andere Welt - Wie sich ehemalige Bunker und Plattenbauten verwandeln lassen, in Oya Nr. 32/2015
Mi. 03.05.2015: VisaWie
VisaWie ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen, die sich gegen die deutsche und europäische Visavergabepraxis empören. Das Bündnis fordert ein faires und transparentes Visaverfahren für alle Menschen, die nach Deutschland kommen möchten. Im Zentrum der Kritik stehen die diskriminierenden Vergabekriterien von Visa in Deutschland, insbesondere der am häufigsten verwendete Verweigerungsgrund der fehlenden "Rückkehrbereitschaft", bei dem Menschen aus rassistischen Gründen die Einreise verwehrt werde. Die Kampagne verfolgt zwei grundlegende Ziele: Bewusstsein und Aufmerksamkeit in der Bevölkerung für strukturell unfaire und rassistische Praktiken deutscher Behörden schaffen und langfristig auf eine menschliche, diskriminierungsfreie Visavergabepraxis hinwirken. Studiogast Aaron Scheid ist Aktivist der Kampagne VisaWie? Gegen diskriminierende Visaverfahren!
Redaktion: Johanna Treblin, Moderation: Andreas Kabisch, Beitrag nachhören
Mehr Infos: Kampagnenfilm VisaWie
Mi. 27.05.2015: Mietenvolksentscheid
Am letzten Wochenende haben wieder zahlreiche UnterstützerInnen Unterschriften gesammelt. Damit endet die erste Phase des Volksentscheids, der die Verdrängung einkommensarmer Mieterinnen und Mieter aus der Stadt stoppen soll. Sollte der Volksentscheid gewonnen werden, dann wird das Menschenrecht auf Wohnen, welches in der Berliner Verfassung verankert ist, endlich Realität in Berlin. Wie das geht, was die nächsten Schritte sind und wie mensch die Initiative unterstützen kann, beantwortet Studiogast Rouzbeh Taheri, Sprecher der Initiative zum Mietenvolksentscheid.
Redaktion: Karin Baumert, Moderation: Christian Sweep. Beitrag nachhören
Veranstaltungshinweise zum Thema:
Freitag, 29.05.2015, 16-19h: Stadtführung zum Mietenvolksentscheid: Häuserkampf damals und heute, Treffpunkt am Protesthäuschen von Kotti&Co am Kottbusser Tor in der Admiralstraße.
Ebenfalls Freitag, 29.05.2015, 19h: Diskussionsveranstaltung der IL (Interventionistische Linke) zum Thema: Das alles und noch viel mehr – was bringt uns der Mietenvolksentscheid? In der „4.Welt“, Adalbertstraße 96 in Berlin Kreuzberg.
Mi. 20.05.2015: Ganz Viel Land
David vom geplanten Wohn- und Arbeitsprojekt Ganz Viel Land bei Berlin spricht über den Aufbau von Gemeinschaften und die Planungen der aktuellen Initiative.
Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Christian Sweep. Beitrag nachhören
Pause von Januar bis April 2015
Aus vielerlei Gründen war es uns leider vorübergehend nicht möglich, die Sendung Geld oder Leben fortzuführen.
Mi., 17.12.2014: Jürgen Weber von der Arbeitsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) zum Thema: Zehn Jahre nach dem Tsunami - 2004 wem gehören die (indischen) Küsten? Moderation: Chadi Bahouth.
Mi., 10.12.2014: Die Naturfreunde Berlin mit der Kampagne ticketteilen: Idee und Erfahrungen mit der Button-Aktion, die es NutzerInnen der Berliner Verkehrsbetriebe ermöglicht, sich zu Fahrgemeinschaften zusammenzuschließen, um Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu sparen. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner.
Mi., 03.12.2014: Jessy Medernach und Malik Agachi von Cucula, einem Unternehmen von und für Flüchtlinge, das aktuell Geld sammelt mit einer Crowdfunding-Kampagne bei startnext. Redaktion: Dana Berg, Moderation: Chadi Bahouth.
Mi., 19.11.2014: Niklas und Claas vom Bioladen-Kollektiv Feuerbohne. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Chadi Bahouth.
Mi., 12.11.2014: Elisabeth Voß zum Thema Gut Essen – Solidarisch Konsumieren. Redaktion: Dana Berg und Elisabeth Voß, Moderation: Eva Baumgärtner.
Veranstaltung des August Bebel Institut am Donnerstag, 20.11.2014 um 19h: Gut Essen – Solidarisch Konsumieren Elisabeth Voß im Gespräch mit Udo Tremmel (AG Stadt & Ernährung Berlin)
Mi., 05.11.2014: Ulrike Pehlgrimm von Fairmondo (früher Fairnopoly). Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Chadi Bahouth.
Mi., 29.10.2014: Elli und Alex vom becollective auf Kreta sprechen über das v.a. Olivenöl produzierende Kollektiv und über aktuelle Entwicklungen von vio.me, einem Unternehmens in ArbeiterInnenhand in Thessaloniki. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner.
Mi., 22.10.2014: Anne Schweigler spricht über persönliche Erfahrungen und Erinnerungen an 40 Jahre Longo maï. Redaktion: Dana Berg, Moderation: Chadi Bahouth.
25. Oktober bis 15. November 2014 täglich von 12 bis 20 Uhr: Ausstellung Die Utopie der Widerspenstigen - 40 Jahre Longo maï im Freien Museum Berlin, Bülowstraße 90, 10783 Berlin.
Mi., 15.10.2014: Elisabeth Voß zum Thema: Ideen, Beispiele und Ambivalenzen solidarischen Wirtschaftens. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Broschüre Nachhaltigkeit erleben - Eine Reise durch eine andere Welt, herausgegeben vom Projekthaus Potsdam (Seite 8 und 10: Beiträge von Elisabeth Voß.
Tagesseminar mit Elisabeth Voß am 1. November 2014 von 10 bis 17 Uhr im August-Bebel-Institut zum Thema Ideen, Beispiele und Ambivalenzen solidarischen Wirtschaftens, Information und Anmeldung HIER
Mi., 01.10.2014: Der Historiker Harry Waibel zum Thema Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED - Rassismus in der DDR. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch
Veranstaltung mit Harry Waibel am 1. Oktober 2014 um 19 Uhr in der Kultur- und Schankwirtschaft BAIZ in 10435 Berlin (Prenzlauer Berg), Schönhauser Allee 26 A (zwischen den U-Bahnhöfen Senefelder Platz und Eberswalder Straße).
Mi., 24.09.2014: Elisabeth Voß vom NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg zum Thema: Selbstorganisierte Wohn- und Arbeitsräume für KünstlerInnen? Redaktion und Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 17.09.2014: Elisabeth Voß vom NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg, Solidarität mit Geflüchteten. Redaktion und Moderation: Andreas Kabisch.
Taz-Panterpreis für Women in Exile
NETZ- Projekt Open Berlin für alle!
Aufruf zur Beteiligung an der Protestkundgebung am Fr., 19.09.2014, gegen die Abschaffung des Asylrechts für Menschen aus Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien.
Sommerpause
16.07.2014: Eric und Uwe von Stadt von unten, laden ein zu den nächsten Aktionen gegen die Privatisierung öffentlicher Grundstücke und für die selbstorganisierte Entwicklung eines ehemaligen Kasernengeländes in Kreuzberg. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch.
HEUTE, Mi. 16.07.2014 um 13h: Symbolischer Beginn der Baumaßnahmen am Kasernengelände Mehringdamm Ecke Obentrautstraße. Bericht und Medienecho
Mo., 21.07.2014, 14:30: Fahrraddemo !Umwandlungsstopp sofort! Beginn am Kottbusser Tor.
Sa., 26.07.2014 ab 15h: Ideenaustausch, zum Palavern, zur Besichtigung des Geländes, zum Limotrinken, mit Musik, Theater, Lesung… Hinter dem Finanzamt der Strand!
Mi., 09.07.2014: André Lundt zur Privatisierungskritischen Stadttour Wem gehört Berlin? Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch.
Die nächste Privatisierungskritische Stadttour „Wem gehört Berlin?“ findet statt am Sa., 12. Juli 2014 um 14h (Dauer: ca. 2 Std.). Treffpunkt: U-Bhf. Mohrenstraße auf dem Zietenplatz (Ausgang Wilhelmstraße). Bei regnerischem Wetter alternativ dazu, direkt gegenüber unter dem Vordach der Botschaft der Tschechischen Republik. Kosten: Regulär: 10€, SchülerInnen und ALG II-EmpfängerInnen: 6€. Bitte hier anmelden: www.gemeingut.org/stadttour
Die Stadttour Wem gehört Berlin? ist ein gemeinsames Projekt von Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) und der Attac AG Argumente.
Mi., 02.07.2014: Edgar Goell vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung zum Thema Ecovillages als Zukunftsoption?! Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
Die Politikwissenschaftlerin Karen Litfin stellt ihr gleichnamiges Buch am So., 6. Juli 2014 um 17h vor im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin.
Mi., 25.06.2014: Marie Schubenz von Stadt von unten, einer Initiative gegen die Privatisierung öffentlicher Grundstücke und für die selbstorganisierte Entwicklung eines ehemaligen Kasernengeländes in Kreuzberg. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra.
Mehr Informationen: www.ig-groka.de und http://wirbleibenalle.org
Online-Petition gegen den Verkauf öffentlicher Grundstücke durch die BimA zum Höchstpreis:
Hier mitzeichnen: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2014/_05/_25/Petition_52559.html
Mi., 18.06.2014: Richard Grünfink vom Commons-Sommerfest Hacker treffen Harker am Samstag, 21. Juni 2014 ab 14 Uhr auf dem Tempelhofer Feld beim Allmende Kontor (östlicher Eingang, Okerstraße). Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 11.06.2014: Severin Halder, Mitherausgeber des Buches Wissen wuchern lassen - Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten, das am Fr., 13.06.2014 um 20h in den Prinzessinnengärten vorgestellt wird. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Die Buchvorstellung ist Teil der Tagung Lernen in urbanen Gärten am 13./14.06.2014
Das Buch kann im Buchladen erworben oder beim AG SPAK Verlag bestellt werden. Es steht auch online zum kostenlosen Download bereit.
Mi., 04.06.2014: Ramin Soleymani von Zero Waste Germany. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
Mi., 28.05.2014: Marian Gutscher von Fairnopoly zur „Genossenschaft 2.0“. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 21.05.2014: Andy Wolff von der Regenbogenfabrik berichtet über die Radtour „Kollektive in Berlin“ am Samstag, 24. Mai 2014. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
Die Radtour „Kollektive in Berlin“ am Samstag, 24. Mai 2014, beginnt um 13h, Abfahrt vom Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, 10695 Berlin, 2. Hinterhof.
Mi., 14.05.2014: Wiederholung des Interviews mit Afrodite Tziantzi vom 07.05.2014 um kurz nach 8 Uhr. Moderation: Claudia Czyborra.
Mi., 07.05.2014, (ausnahmsweise schon um kurz nach 7h): Afrodite Tziantzi, Redakteurin der griechischen Genossenschaft „Die Zeitung der Redakteure“ berichtet über die Situation der Zeitung, die sich inmitten der Krise neu gegründet hat. Redaktion: Ulrike Kumpe, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
Mi., 30.04.2014: Informiert wird über eine Delegationsreise griechischer Projekte und Veranstaltungen in den nächsten Tagen. Redaktion: Ulrike Kumpe, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Freitag, 2. Mai 2014, 18h, Mehringhof, Versammlungsraum, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin: Griechenland - Selbstorganisation und Solidarität in den Zeiten der sozialen Katastrophe
Samstag 3. Mai 2014, 17h, Jockels, Ratiborstr. 14c, 10999 Berlin: Selbstorganisierung in Perama/Griechenland – das Nachbarschafts- und Arbeitslosenzentrum stellt sich vor
Mi., 23.04.2014: Elisabeth Voß lädt ein zur Eröffnung ihrer Fotoausstellung naturstrukturen01 am Samstag, 26. April 2014 in der Regenbogenfabrik in Berlin Kreuzberg. Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
Mi., 16.04.2014: Hanns Heim zum Via Campesina Aktionstag in Berlin. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Veranstaltungen rund um den Aktionstag:
Do., 17. und Fr., 18.04.2014, 19h, Regenbogenkino: Filmabende zum Via Campesina Aktionstag
So., 20.04.2014, ab 14h: Gartenfest am Bethaniendamm bei Ton, Steine, Gärten
Mehr über Via Campesina, eine internationale Bewegung von Kleinbauern, Bäuerinnen und Landlosen (engl.): http://viacampesina.org
Mi., 09.04.2014: Thomas Irmer von der Berliner Geschichtswerkstatt berichtet über die Zeitzeugen-App zur Geschichte der Zwangsarbeit in Berlin Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 02.04.2014, (kurz nach 8h), im morgen:magazin von multicult.fm: Elisabeth Voß zu 2 Jahre Radiosendung Geld oder Leben? Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
CONTRASTE Nr. 354, März 2014: Elisabeth Voß: Geld oder Leben – warum nicht beides?
Mi., 26.03.2014: Susanne Götze zur Linken Medienakademie (LiMA). Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 19.03.2014: Heilehaus-Serie Teil 3: Det Maag zum Persönlichkeitstraining Baustelle Leben im Heilehaus in Kreuzberg. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 12.03.2014: Heilehaus-Serie Teil 2: Uschi und Sabine von der Gesundheitsberatung im Heilehaus in Kreuzberg. Redaktion: Johannes Dietrich. Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 05.03.2014, Heilehaus-Serie Teil 1: Sabine und Jens von der Badestube im Heilehaus in Kreuzberg. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderaton: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 26.02.2014: Volker Schmidt von Ula - die erste Umsonstlädin. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 12.02.2014: Elisabeth Voß zum Thema Alles umsonst? Nichtkommerzialität – Selbstorganisation – Selbstausbeutung? Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Andreas Kabisch. Beitrag nachhören
CONTRASTE Nr. 350, November 2013: Elisabeth Voß: Alles umsonst?
Mi., 05.02.2014: Katharina und David von der Monatszeitschrift Lateinamerika-Nachrichten. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 22.01.2014: Judith und Lisa vom Veränderungsatelier Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 15.01.2014: Cornelia Temesvári vom Berliner Büchertisch. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 08.01.2014: Hauke Benner von der Projektwerkstatt auf Gegenseitigkeit (PAG) Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra.
Mi., 18.12.2013: Ainara Udaondo und Frederick Freundlich von der Universität Mondragón im spanischen Baskenland. Redaktion und Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mehr Informationen: Mondragón im spanischen Baskenland - solidarisch Wirtschaften in der Krise? http://www.mondragon.solioeko.de/
Mi., 04.12.2013: Rachid Lapatta, aktives Mitglied der Studierendengruppe Permakutur und Terra Preta in der Stadt und auf dem Land. Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 13.11.2013: Hans Köbrich und Elisabeth Voß. Sie sprechen über die politische Aktivistin Ann Stafford, die in Berlin lebte und weltweit gegen eine profitgetriebene Wirtschaft und für eine bessere, solidarische Welt kämpfte. Ann starb am 23. Oktober 2013 im Alter von 46 Jahren. Redaktion: Elisabeth Voß und Hans Köbrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
30.10.2013, ND, Nachruf „Good-bye, Ann“: http://www.neues-deutschland.de/artikel/837509.good-bye-ann.html
Mehr zu Ann Stafford hier: www.contraste.netz-bb.de/2013-11-13-Ann.pdf
Fr., 01.11.2013: Stefan Taschner vom Berliner Energietisch zum Volksentscheid am 3. November 2013 für eine Berliner Energieversorgung in öffentlicher Hand: Abstimmen und Vattenfall den Stecker zieh'n! Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Eva Baumgärtner. Beitrag nachhören
Mi., 23.10.2013: Sven Benthin von der Initiative grüne Stadt Planungsgemeinschaft (gSP). Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: André Nell. Beitrag nachhören
Mi., 16.10.2013: Christine Boguslawski vom Gekko Getränke- und Handelskollektiv. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra (Wiederholung vom 04.09.2013).
Mi., 09.10.2013: Elisabeth Voß zum Films „Meine keine Familie“ über die Kommune Friedrichshof (bei Wien). Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Wolfgang König. Beitrag nachhören
Preview: Fr. 11.10.2013, 28h, Kino Eiszeit, Zeughofstr. 20, 10997 Beerlin (U-Bhf. Görlitzer Bhf.): Mit Regisseur Paul-Julien Robert und Elisabeth Voß zum Thema "Alternative Lebensformen - Leben in Gemeinschaft"
Filmbesprechung von Elisabeth Voß: Albtraum Gemeinschaft in CONTRASTE – Monatszeitung für Selbstorganisation Nr. 349, Oktober 2013.
Wie kann Selbstorganisation gelingen? Tagesseminar mit Elisabeth Voß am 19.10.2013 im August-Bebel-Institut zum Thema Kultur der Kooperation – Freiräume und andere Missverständnisse, Anmeldung erforderlich
Mi., 02.10.2013: Lupo Finto zum Thema StreetArt in Kreuzberg, anlässlich seiner Ausstellung in der Regenbogenfabrik. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Ausstellung vom 14.09. bis 10.10.2013 im Café der Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin (U-Bhf. Görlitzer Bahnhof). Öffnungszeiten: Di. bis So. 10:00 - 20:00 Uhr, Mo. 13:00 - 20:00 Uhr.
Mi., 11.09.2013: Elisabeth Voß zum Thema Hausprojekte. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Natália Weicsekova. Beitrag nachhören
Termine zum Thema:
Mittwoch, 11. September 2013, 18h, Podiumsdiskussion: Wie weiter am Tempelhof und in Berlin mit den selbstorganiserten (Wohn) Initiativen? Veranstaltung im Rahmen der Experimentdays auf dem Tempelhofer Feld im Bauhaus re use Pavillon: http://experimentdays.de/2013/diskussionen-workshops/
Samstag, 28. September 2013, 10–17 Uhr, Tagesseminar: Anders Wohnen – aber wie? Hausprojekte, Baugruppen, Genossenschaften – ein Crashkurs. August Bebel Institut in Kooperation mit dem NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg:
http://www.netz-bb.de/pages/Werbung%20Hausprojekt-Seminare.pdf
Samstag, 12. Oktober 2013, 10 bis 17 Uhr: Tagesseminar des NETZ Kompetenzzentrum für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg eG: Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte: http://www.netz-bb.de/NETZeG/2013-10-12-HausPro-fertig.pdf
Mi., 04.09.2013: Christine Boguslawski vom Gekko Getränke- und Handelskollektiv. Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 28.08.2013: Christoph Lang von der Gruppe Kritische Lehrer_innen, Redaktion: Christoph Lang, Moderation: Natália Weicsekova. Beitrag nachhören
Mi., 21.08.2013: Julia Luberichs und Peter Eckert von Quartiermeister – Bier für den Kiez, Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 07.08.2013: Katja von Helldorff und Simone Kellerhoff von der Initiative Material Mafia., Redaktion: Johannes Dietrich, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 03.07.2013: Anja Jochum und Marion Wille von der BürgerInneninitiative Crellekiez Zukunft, Redaktion: Elisabeth Voß, Moderation: Natália Weicsekova. Beitrag nachhören
Mi., 26.06.2013: Bethi Murithi und Antonia Gerlinde Schui von women in exile. Redaktion: Antonia Gerlinde Schui, Moderation: Claudia Czyborra. Beitrag nachhören
Mi., 19.06.2013: Klaus Trappmann und Mense Bauer von der SFE – Schule für Erwachsenenbildung im Mehringhof, die am 25.05.2013 ihren 40. Geburtstag feierte. Redaktion: Antonia Gerlinde Schui. Beitrag nachhören
Mi., 12.06.2013: Elisabeth Voß: Ein selbstverwalteter Konzern? Der Genossenschaftsverbund Mondragón im spanischen Baskenland zur gleichnamigen Veranstaltung am Dienstag, 18.06.2013, um 19h im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin (Tram M4, Station: Am Friedrichshain), im Rahmen des Plenums von Attac Berlin. Beitrag nachhören
CONTRASTE Nr. 344/345, Mai/Juni 2013: Elisabeth Voß: Ein selbstverwalteter Konzern? Der Genossenschaftsverbund Mondragón im spanischen Baskenland
SoZ, Mai 2013: Elisabeth Voß: Der Genossenschaftsverbund Mondragón im Baskenland – Insel im Meer des Kapitalismus?
Mi., 05.06.2013: Verena Fehlenberg und Cornelius Patzer von der „Generation Nachhaltigkeit“ zur Studentischen Konferenz an der Humboldt Universität Weil morgen gestern wird,13.-15. Juni 2013. Redaktion: Elisabeth Voß. Beitrag nachhören
Mi., 22.05.2013: CONTRASTE – Die Monatszeitung für Selbstorganisation hat einen schweren Verlust erlitten: Am 12. März starb der Gründer, Layouter und Koordinator Dieter Poschen. Zur Erinnerung liest Elisabeth Voß einen Beitrag von ihm und den Nachruf aus der April-Ausgabe der CONTRASTE. Beitrag nachhören
Mi., 15.05.2013: Studierende des Radioprojekt Tierstimme, Projektwerkstatt der TU Berlin, Redaktion: Johannes Dietrich. Beitrag nachhören
Mi., 08.05.2013: Anton Roßbach und Christoph Gaubatz vom studentischen Projekt Gemeinwohlbilanzierung: http://www.tuprojects.tu-berlin.de/gemeinwohl. Redaktion: Johannes Dietrich. Beitrag nachhören
Mi., 24.04.2013: David Vogel von der Projektplattform Systemfehler: http://www.systemfehler-berlin.de.vu/. Redaktion: Johannes Dietrich. Beitrag nachhören
Do. 18.04.2013: Lars Zimmermann vom Projekt Offene Ökologische Wirtschaft: http://www.ooewi.de. Redaktion: Johannes Dietrich. Beitrag nachhören
Mi. 10.04.2013: Marc vom globale Filmfestival Berlin, 11.-17. April im Kino Eiszeit und regenbogenKINO: www.globale-filmfestival.org/ Beitrag nachhören
Mi. 03.04.2013: Andreas und Winz vom Rixdorfer Veganladen Kollektiv: www.veganladen-kollektiv.net. Redaktion: Christoph Chang. Beitrag nachhören
Mi. 13.03.2013: Kay-Uwe Kärsten vom Jugendzentrum Archiv in Potsdam: http://www.archiv-potsdam.de/. Redaktion: Elisabeth Voß.
Mi. 20.02.2013: CONTRASTE vor Ort: Wohnungsräumung Lausitzer Straße am 14. Februar 2013, Studiogast: Ulrike Kumpe von der Berliner Redaktion der CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation. Beitrag nachhören
Mi. 13.02.2013: Filme von unten - mit Lissi Dobbler vom Kampagnenteam der Filmprojekte Water Makes Money und Wer rettet wen? Beitrag nachhören
Aktueller Anlass: Prozessauftakt am 14.02.2013 in Paris - Veolia gegen den Film "Water Makes Money" - es droht ein Verbot des Films.
Europäisches Volksbegehren Water is a Human Right - gegen die weltweite Wasserprivatisierung.
Mi. 06.02.2013: Jens-Martin Rode vom Berliner Energietisch zum Auftakt des Volksbegehrens über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgng am 11. Februar 2013: Neue Energie für Berlin - demokratisch, ökologisch, sozial! Wat(t) für Berlin
Siehe dazu auch die Sendung vom 11.04.2012 mit Stefan Taschner und Eric Häublein vom Berliner Energietisch (s.u.).
Mi. 30.01.2013: Bettina, Sven und Stefan vom Hausprojekt M29 des Mietshäuser Syndikat. Beitrag nachhören
Siehe dazu auch die Sendung vom 11.07.2012 mit Enrico Schönberg vom Mietshäuser Syndikat (s.u.).
Mi. 23.01.2013: Gabi Rimmele vom Tauschmobil. Beitrag nachhören
Mi. 16.01.2013: Anke Caspar-Jürgens zum Thema: Etwas anderes als Schule? Perspektiven auf schulfreies Lernen. Beitrag nachhören
Mi. 09.01.2013: Sabine Wagner und Detlef Maag vom Heilehaus. Beitrag nachhören
Mi. 02.01.2013: Elisabeth Voß zum Thema: Blick zurück und nach vorn: Warum „Anders Wirtschaften“ immer wichtiger wird. Beitrag nachhören
Mi. 19.12.2012: Bruno Watara und Elisabeth Voß zum Thema: Flüchtlinge in Berlin. Beitrag nachhören
Spendenkonto für die protestierenden Flüchtlinge: Förderverein Karawane e.V., GLS Gemeinschaftsbank eG, Stichwort: Protestmarsch Berlin, Kontonummer: 4030780800, Bankleitzahl: 43060967
Bruno Watara ist Bewegungsarbeiter bei der Bewegungsstiftung und setzt sich dafür ein „dass Flüchtlinge in Deutschland wie Menschen behandelt werden – mit Respekt.“ Er sucht noch UnterstützerInnen für seine Arbeit.
CONTRASTE Nr. 339, Dezember 2012: „Ich bin Mensch und ich bin hier auf dem Oranienplatz“ Interview von Christoph Chang mit Atta vom Flüchtlingscamp (noch nicht online)
CONTRASTE Nr. 338, November 2012: Elisabeth Voß: Die Würde des Menschen ist unantastbar? Protest und Camp der Flüchtlinge.
Mi. 12.12.2012: Triantafillia Thiesing-Kostopoulou und Heiner Legewie vom Berliner Forum Griechenlandhilfe: Beitrag nachhören (aus unerklärlichen Gründen gibt es bei dieser mp3-Datei eine Fehlermeldung - Ihr könnt sie aber auf Eurem PC speichern und dann anhören).
Mi. 05.12.2012: Astrid Schäfers zum Thema „Solidarische Ökonomie: Utopie und Praxis am Beispiel der Genossenschaften Catende und Cooperasul im Nordosten Brasiliens“ Beitrag nachhören
Veranstaltung mit Astrid Schäfers am Montag, 10.12.2012 um 19h im Café Morgenrot, Kastanienallee 85, 10435 Berlin: Mehr Infos
Onlineveröffentlichung von Astrid Schäfers: „Solidarische Ökonomie – Utopie und Praxis: Demokratie und Autonomie in der Zuckerfabrik Catende und der Zucker- und Fruchsaftkonzentratkooperative Cooperasul in Nordostbrasilien.“ (Dissertation FU Berlin, 2011): Hier (Geduld beim Download, die Datei hat fast 13 MB)
Mi. 28.11.2012: Frauke Hehl und Antonia Schui von der workstation Ideenwerkstatt, die gerade ein Buch herausgebracht hat: Von Grasmöbeln, 1-€-Jobs und anderem: Beitrag anhören
Mi. 21.11.2012: Die Berliner Künstlerin Dagmar Borowsky lädt ein für Fr., 07.12.2012 um 19 Uhr: Tabula Rasa - amerikanische Versteigerung (in 5-Euro-Schritten) ihrer Bilder im Dai Ragazzi in Schöneberg. Beitrag anhören
Die Hälfte des Versteigerungserlöses geht an die Dokumentationsstelle der Antirassistischen Initiative Berlin (ARI)
Mi. 14.11.2012: Lars, Raimund und Ulli von der Hausgemeinschaft Willibald-Alexis-Straße 34 zum Thema Verwertung von Immobilien und Verdrängung der MieterInnen. Beitrag anhören
Mi. 07.11.2012: Anett Leach und Detlef Maag vom Klik - Kontaktladen für junge Menschen auf der Straße: Beitrag anhören.
Mi. 31.10.2012: Elisabeth Voß von CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012: Beitrag anhören
Veranstaltungsreihe des NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012: http://coop.solioeko.de/
Sa., 03.11.2012: Tagung „Schneewittchen rechnet ab - Feministische Ökonomie für anderes Leben, Arbeiten und Produzieren“: http://feministischeoekonomie.wordpress.com/
Mi. 24.10.2012: Anette Schill und Andy Wolff vom Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrum Regenbogenfabrik: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 258, März 2006: Anette Schill: 25 JAHRE REGENBOGENFABRIK IN BERLIN-KREUZBERG -
Wir bau(t)en einen Regenbogen
Mi. 17.10.2012: Holger Zschoge vom Projekthaus Potsdam / InWoLe: Beitrag anhören
Mi. 10.10.2012: Die geplante Sendung mit dem Berliner Beratungskollektiv Prosys musste leider verschoben werden.
CONTRASTE Nr. 320, Mai 2011: Antonie Armbruster-Petersen, Olivia Santen und Uschi Volz-Walk: Zoff - Konflikte in Hausprojekten / Kommunen / Wohngemeinschaften / Kollektiven.
Mi. 26.09.2012: Bea Fünfrocken von der Genossinnenschaft Schokofabrik: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 270, März 2007: Emanuela Toussaint: Die Geschichte der Schoko - Von der Besetzerin zur Besitzerin
Mi. 19.09.2012: Mareen Scholl von den Experimentdays 2012 (Berliner Hausprojektetage), Sa. 15. - So. 13.09.2012 in der ufaFabrik: Beitrag anhören
Mi. 12.09.2012: Sigrid Niemer von der ufaFabrik in Tempelhof: Beitrag anhören
Sigrid Niemer: INTERNATIONALES KULTUR CENTRUM ufaFabrik BERLIN. Ein multikultureller Ort der Begegnung, CONTRASTE Nr. 296, Mai 2009.
Tobias Braun interviewt Sigrid Niemer: 30 JAHRE ufaFabrik BERLIN. "Wir hatten eine Vision", CONTRASTE Nr. 297, Juni 2009.
Mi. 29.08.2012: Peter Latta vom Kollektivbetrieb Bundesplatz-Kino: Beitrag anhören.
Mi. 22.08.2012: Enrico Schönberg von der besetzten SeniorInnenfreizeitstätte Stille Straße in Pankow: Beitrag anhören
Mi. 15.08.2012: Alexander/Sandy Kaltenborn von Kotti & Co., dem Kotti-Protest-Gecekondu der Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor: Beitrag anhören
Mi. 08.08.2012: Jens/Herbie Herbold vom Kollektiv Schnittstelle, das Produkte aus kollektiver Produktion vertreibt: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 326, November 2011: Ein Kollektiv für solidarische Lebensmittel. Die „Schnittstelle“.
Mi. 01.08.2012: Ines Herrmann von der Schülergenossenschaft Nanofokus des Lette-Vereins: Beitrag anhören
Mi. 25.07.2012: Jannis und Josef vom Fahrwerk Kurierkollektiv: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 310/311, Juli/August 2010: Katja Grabert: Netzwerk News - Für gute Arbeitsbedingungen sorgen als Kollektiv – Ein Kurierkollektiv in Berlin geht an den Start:
Mi. 18.07.2012: Helga Röhle und Barbara Martin vom Kreuzberger Frauenzentrum Schokofabrik: Beitrag anhören
Mi. 11.07.2012: Enrico Schönberg vom Mietshäuser Syndikat:
Mietshäuser Syndikat bundesweit und in Berlin-Brandenburg: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 289, Oktober 2008: Lena Zamzow und Miriam Wohlfahrt: Selbstverwaltetes Studierenden-Wohnheim „Bettenhaus“ - Solidarischer Hauskauf
Mi. 04.07.2012: Elisabeth Voß von der CONTRASTE - Monatszeitung für Selbstorganisation, aus Anlass des Redaktionsplenums am nächsten Wochenende in Berlin: Beitrag anhören
Mi. 27.06.2012: Stephan Heidbrink vom griechischen Biocollective: Öl in das Getriebe der Bewegung: Beitrag anhören
Mi. 20.06.2012: Anna Lena Ringwald und Nikolai Wolfert vom Leihladen Leila: Beitrag anhören
Mi. 13.06.2012: Elisabeth Voß www.voss.solioeko.de zu Commons/Gemeingütern – aus Anlass des Todes von Elinor Ostrom am 12.06.2012: Beitrag anhören
Mehr zum Thema im Commonsblog
Mi. 06.06.2012: Elisabeth Voß zur Frage, warum es nicht mehr Solidarische Ökonomie in Berlin gibt, und was nötig wäre, um das zu ändern. www.voss.solioeko.de Beitrag anhören
Elisabeth Voß: Idee und Praxis Solidarischer Ökonomien - Was tun zur Förderung anderen Wirtschaftens in Berlin? Input zur Stadtpolitischen Konferenz der Partei Die Linke am 09.06.2012.
Mi. 30.05.2012: Ana Lichtwer vom Berliner Büchertisch: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 266, November 2006: Ana Lichtwer: Berliner Büchertisch - Aus Sehnsuchtskraft gemeinsam etwas aufbauen
Mi. 16.05.2012: Laura Valentukeviciute von GiB – Gemeingut in BürgerInnenhand: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 329, Februar 2012, Elisabeth Voß: Kampagne zum Stopp weiterer Privatisierungen. 12 Jahre PPP – eine Katastrophe
Mi. 09.05.2012: Birgit Brunner (Hebamme) vom Geburtshaus Charlottenburg: Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 333, Juni 2012: Christine Bruhn: Aktionen und Hintergründe zum Hebammentag 2012
Mi. 02.05.2012: Georg Rath, Caroline Colmenares und Ilse Márquez von der Kooperative Cecosesola in Venezuela, und Elisabeth Voß von CONTRASTE zum Thema 45 Jahre gelebte Utopie – die Sendung zu den Veranstaltungen am 2. und 3. Mai 2012 in Berlin (s.u.): Beitrag anhören
Mehr zu Cecosesola hier: http://cecosesola.solioeko.de/
Mi. 25.04.2012: CONTRASTE-Redakteurin Elisabeth Voß stellt das Buch „Cecosesola: Auf dem Weg – Gelebte Utopie einer Kooperative in Venezuela“ vor. Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 331, April 2012, Elisabeth Voß: Cecosesola – Auf dem Weg (Buchbesprechung)
Mi. 18.04.2012: Zeinab Nasereddin von den Reinickendorfer Integrationslotsen. Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 331, April 2012: Constanze Lindemann: Berlin: Ende des Beschäftigungssektors ÖBS - Integrationslotsinnen Ade?
Mi. 11.04.2012: Stefan Taschner und Eric Häublein vom Berliner Energietisch zum Volksbegehren zur Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung: “Neue Energie für Berlin – demokratisch, ökologisch, sozial“. Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 333, Juni 2012: Elisabeth Voß: Kommunal oder genossenschaftlich? Neue Energie für Berlin – aber wie?
CONTRASTE Nr. 330, März 2012: Berliner Energietisch: Volksbegehren startet: Neue Energie für Berlin – Demokratisch, ökologisch, sozial
Mi. 04.04.2012: Dorothea Härlin vom Berliner Wassertisch zum Thema Wasserprivatisierung global und in Berlin. Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 332, Mai 2012: Dorothea Härlin: Widerstand gegen Wasserprivatisierung global und in Berlin - Alle sprechen vom Wasser, aber nicht alle meinen das gleiche
Mi. 28.03.2012: Elisabeth Voß, seit über 20 Jahren Redakteurin bei Contraste, der Monatszeitung für Selbstorganisation zum Thema Solidarische Ökonomie. Beitrag anhören
CONTRASTE Nr. 315, Dezember 2010: Hartwig Daniels und Elisabeth Voß: Von der Vielfalt anderen Wirtschaftens inner- und außerhalb der Marktwirtschaft – Solidarische Ökonomie hat viele Gesichter
Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner multicult.fm für die Zusammenarbeit im Radioprojekt Geld oder Leben!